Eine Masterarbeit schreiben


Eine Masterarbeit stellt die Krönung deiner gesamten Studienlaufbahn dar. Sie ist entscheidend für das Berufsleben nach der Hochschule, da das Masterzeugnis bei einer Firma maßgeblich dazu beiträgt, ob sie dich einstellt oder nicht. Auch bietet dir eine gute Masterarbeit viele Möglichkeiten zur weiteren Karrierelaufbahn an einer Universität oder FH. Daher ist es wichtig, sich vorher eingehend mit dem Thema zu beschäftigen und vorauszuplanen – so ersparst du dir unnötigen Stress in der Forschungs- und Schreibphase!

Ein Thema finden

Die wohl schwierigste Aufgabe bei einer Abschlussarbeit. Die Wahl des Themas zeigt nicht nur auf welchem Gebiet du dich spezialisieren willst, sondern auch deine Motivation. In der Regel lassen sich Themen, die recht schnell und ohne großen Forschungsaufwand zu betreiben sind, direkt erkennen und sprechen nicht gerade für einen Bewerber. Dennoch gibt es eine Reihe anderer Faktoren, die wichtig bei der Themenwahl sind. In jeden Fall sollte dich der Schwerpunkt deiner Masterarbeit natürlich interessieren. Eine gute Möglichkeit hierzu ist, das Thema deiner Bachelorarbeit tiefergehend zu betrachten. Falls du in beruflicher Hinsicht andere Gebiete bevorzugst, solltest du allerdings diese in Betracht ziehen. Ein Vorab-Gespräch mit deinem Dozenten kann auch hilfreich sein, wenn du ein Thema mit hoher Aktualität suchst. Wenn du eine Vorauswahl getroffen hast, lese dich ein wenig in das Thema ein. Dadurch bekommst du eine präzisere Vorstellung davon, was dich erwartet – immerhin wird dich die Arbeit an dem Komplex mehrere Monate beschäftigen! 

Wenn du dich für ein Thema endgültig entschieden hast, gilt es eine Forschungsfrage oder These zu formulieren. Wie du dabei vorgehen kannst, erklärt dir unser Artikel zur Hausarbeit. Wenn diese von Erst- und Zweitprüfer abgesegnet ist, kann es zur Anmeldung gehen. Danach ist das Thema allerdings in Stein gemeißelt!

Der Aufbau einer Masterarbeit

Deckblatt 

Welche Angaben auf das Deckblatt einer Abschlussarbeit gehören, findest du in unserem Artikel zur Bachelorarbeit. Informiere dich aber gegebenenfalls noch zusätzlich bei deinem Fachbereich. 

Eidesstattliche Erklärung / Sperrvermerk

In diesem Artikel erklären wir dir, was eine Eidesstattliche Erklärung ist und zeigen es an einem exemplarischen Beispiel. Ein Sperrvermerk ist nur nötig, wenn du mit einer Firma zusammenarbeitest – was genau das ist und wie er aufzubauen ist, wird hier erläutert.   

Vorwort 

Unser Artikel zum Vorwort einer akademischen Arbeit gibt dir alle Angaben zur Hand, die du brauchst, inklusive eines Beispiels. 

Zusammenfassung 

Mittlerweile ist es an vielen Unis üblich den eigentlichen Schlussteil der Arbeit nach vorne zu stellen, um anderen Forschenden schnell einen möglichst informativen Überblick deiner Arbeit zu gewährleisten. Achte hier also darauf, dass keine neuen Aspekte genannt oder Zitate benutzt werden. Du kannst aber durchaus deinen persönlichen Wissensgewinn erwähnen und mit welchen Thesen du übereinstimmt, bzw. die du ablehnst. Diese sollten in den einzelnen Kapiteln aber auf jeden Fall eingehend betrachtet werden. Alles in allem fungiert die „abschließende“ Zusammenfassung lediglich als eine kurze, prägnante Darstellung der wichtigsten Ergebnisse, die in Zusammenhang gestellt werden. 

Inhaltsverzeichnis 

Alles nötige zum Inhaltsverzeichnis findest du in unserem Artikel zur Bachelorarbeit. 

Einleitung

Auch hier gilt wieder: Bekanntes anwenden! Alle Infos findest du entweder in dem genannten Artikel zur Bachelorarbeit oder du schaust dir unsere 10 Tipps für das Schreiben einer Einleitung an. 

Hauptteil 

Hier siehst du die geläufigste Aufteilung einer Masterarbeit. Je nach Studienart oder Fachbereich kann diese aber sehr unterschiedlich ausfallen, informiere dich also auch hier am besten bei deinem Betreuer!

  1. Grundlagen 
  • Stellt die theoretische Basis deiner Arbeit, also der Beantwortung der Fragestellung bzw. Überprüfung der Thesen
  • Zielsetzung (Was ist das – erhoffte – Erkenntnisziel deiner Forschung?)
  • Präzisierung der Forschungsfrage/Hypothesen
  • Darlegung vorhandener, relevanter Forschungsergebnisse des Themengebiets 
  • Erläutern wichtiger, komplexer Sachverhalte und Definitionen
  1. Methoden (Material)
  • Jeder Fachbereich verwendet natürlich andere Forschungsmethoden, spreche hier auch alles genau mit deinen Betreuern ab
  • Alle verwendeten Methoden müssen im wissenschaftlichen Kontext und ganz besonders im Hinblick auf die Forschungsfrage oder Thesen nachvollziehbar sein – du solltest sie also auch aus deiner persönlichen Sicht rechtfertigen können (dies wird späterhin auch im Kolloquium wichtig sein)
  1. Ergebnisse

Hier werden alle Ergebnisse deiner Forschung in sinnvoller Reihenfolge (also der Reihenfolge der Fragen/Thesen in den Grundlagen oder der Einleitung) präsentiert und sowohl untereinander als auch mit den diskutierten Theorien anderer Forschungen in Verbindung gebracht. 

  1. Zusammenfassung/Fazit (Falls nicht schon zu Beginn der Arbeit eingefügt)
  • Zusammenfassung wesentlicher Forschungsergebnisse
  • Beantwortung der Forschungsfrage / Stellungnahme zu den gestellten Thesen
  • Kritische Betrachtung der Ergebnisse (Stimmen sie mit den Ergebnissen anderer Forschungen überein? Sind sie wie erwartet/unerwartet ausgefallen? Gab es in Teilen oder gar durchgehend keine eindeutigen Ergebnisse? Denn auch das ist ein Ergebnis!)
  • Nutzen der Ergebnisse für die Forschung diskutieren 
  • Offene Fragen und Aspekte, die den Rahmen einer Masterarbeit sprengen würden, aufführen
  • Zukünftige mögliche Forschungsfragen formulieren
  1. Verzeichnisse 

Hierzu zählen Literatur-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis, die sich in Aufbau und Format dem Inhaltsverzeichnis angleichen. 

  1. Anhang

Alles, was keinen direkten Einfluss auf Forschung oder Ergebnis hatte, zum tieferen Verständnis aber nützlich ist, oder schlicht keinen Platz in der Arbeit gefunden hat, wird hier aufgeführt. Dazu gehört ebenfalls ein standardmäßiges Verzeichnis. 

Der Planungsprozess 

  • Zeitplan erstellen (Rechne genügend Puffer für die evtl. Probenahmen/Umfrage/etc. und die Bearbeitung des Materials ein!)
  • Erste Gliederung mit den Betreuern absprechen
  • Literaturrecherche
  • Daten Sammeln, Zusammentragen und in Zusammenhang bringen
  • Literatur und Daten in die Gliederung einbringen 
  • Rohfassung schreiben
  • Korrekturen vornehmen
  • Abgabe (Websites, die vor einer Abgabe hilfreich sein können, haben wir hier für dich gesammelt)
  • Kolloquium (Dieser Artikel gibt dir Tipps zur Verteidigung deiner Arbeit)

Tipps für den Schreibprozess 

  • Setze dir für die Rohfassung Teilziele – Kapitel oder Unterkapitel können dabei Orientierungspunkte sein
  • Wenn du die Reihenfolge der Theorien, Zitate, Thesen und Ergebnisse bereits vor dem Schreiben grob festlegst, kannst du in der Rohfassung entspannt drauf los schreiben
  • Die erste Fassung muss nicht perfekt sein – ein ordentlicher Wissenschaftlicher Stil lässt sich auch nachträglich erstellen (Du solltest allerdings aufpassen dass du möglichst objektiv und ohne Verwendung von Personalpronomen schreibst)
  • Baue nur die zum Verständnis benötigten Fachbegriffe ein und erläutere sie für fachfremde Leser – ein zu wissenschaftlicher Stil wirkt gewollt und auch schnell überheblich
  • Versuche die Sätze nicht zu lang zu gestalten – Schachtelsätze sind im Nachhinein oft nicht gut nachvollziehbar 
  • Vergiss auf keinen Fall die Zitate von vornherein korrekt anzugeben! Das erspart dir die nervige Puzzle-Arbeit und bewahrt dich vor Plagiaten
  • Lese die Arbeit mehrmals Korrektur, lasse dir dafür aber genügend Zeit – wer unter Druck nach Fehlern sucht baut meist mehr ein, als zu korrigieren  (Nutze auch die Hilfe von Freunden oder Korrekturservices, wenn du mit einem Unternehmen zusammenarbeitest sollte auch hier dein Betreuer das Endergebnis lesen) Achte darauf, dass der Rote Faden deiner Arbeit konstant bleibt!
  • Solltest du mal eine Schreibblockade haben, nimm dir eine Auszeit oder sprich mit Kommilitonen über deine Arbeit – im Gespräch ergeben sich oft neue Denkansätze und einiges wird dir klarer, wenn du es einem Gegenüber erklären musst. Andere hilfreiche Ideen bei Schreibblockaden findest du hier
  • Eine ausführliche Checkliste zum gesamten Bearbeitungsprozess gibt es hier
Dieser Beitrag wurde unter Interessantes, Karriere, Studium abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.


Kommentare sind geschlossen.

Bildquellen

  • : Fotolia: drubig-photo

Schnell & günstig

Wähle die Anzahl der Wörter: ?

Wie viele Tage haben wir Zeit?

24 Stunden 3 Tage 7 Tage

? EUR
? EUR pro Wort
Endpreis inkl. MwSt.
und Bearbeitungsgebühr von 10€

Teste uns kostenlos

Lerne uns kennen, wir korrigieren eine zufällige Seite aus deinem Dokument - völlig kostenlos und unverbindlich!

Kostenlos testen