Layout einer wissenschaftlichen Arbeit


Das Layout deiner Arbeit ist wichtig. Denn ein gutes Layout erhöht die Leserlichkeit und entspricht wissenschaftlichen Standards. In diesem Artikel möchten wir dir ein paar Tipps und Leitlinien vermitteln, mit denen du bei dem Layout einer wissenschaftlichen Arbeit nichts falsch machen kannst.

Seitengröße

Für deine wissenschaftliche Arbeit solltest du das DIN A4 Hochformat wählen und es einseitig bedrucken.

Schrift

Die Standardschrift für wissenschaftliche Arbeiten ist Arial in Schriftgröße 12. Helvetica kann auch genutzt werden, oder eine andere serifenlose Schrift. Um die Leserlichkeit zu garantieren, wird bei wissenschaftlichen Arbeiten ein Zeilenabstand von 1,5 empfohlen.

Seitenränder

An allen Seiten des Textes, also oben, unten, links und rechts, sollte ein Rand von 2-3 cm freigelassen werden. Bei einem Textverarbeitungsprogramm wie Word geschieht dies schon automatisch.

Layout des Titelblatt

Das Titelblatt einer wissenschaftlichen Arbeit enthält weder Kopf- noch Fußzeile und deshalb auch keine Seitenzahl. Zunächst wird das Thema bzw. der Titel der Arbeit genannt. Als Unterüberschrift solltest du notieren, um welchen Typ von wissenschaftlicher Arbeit es sich handelt (z.B. Hausarbeit, Seminararbeit, Bachelorarbeit…). Anschließend wird die Institution und das Institut, an der die Arbeit geschrieben wird, genannt. Der Name des Professors und der eigene Name werden im unteren Teil des Titelblattes genannt, genau wie die Matrikelnummer und der Studiengang. Ganz unten solltest du das Datum notieren.

Eidesstaatliche Erklärung

Die Eidesstaatliche Erklärung ist nötig, da sie versichert, dass man die Arbeit selbst verfasst und bisher noch nicht eingereicht oder veröffentlicht hat. Dieser Text wird als Absicherung mit Datum und Unterschrift signiert:

Ich versichere, dass ich die vorliegende Seminararbeit ohne fremde Hilfe und ohne Benutzung anderer als der angegebenen Quellen und Hilfsmittel angefertigt und die den benutzen Quellen wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Die Seminararbeit wurde bisher in dieser, einer ähnlichen Form oder auszugsweise noch keiner Prüfungsbehörde vorgelegt oder anderweitig veröffentlicht.

Inhaltsverzeichnis

Das Inhaltsverzeichnis ist sehr wichtig für deine Leser, um ihnen einen Überblick über deine Arbeit zu verschaffen. Es wird direkt nach der Eidesstattlichen Erklärung eingefügt. „Inhaltsverzeichnis“ als Überschrift sollte klar erkennbar und gut leserlich sein. Bestenfalls nutzt du hier schon die Formatvorlagen (siehe weiter unten) für das Layout. Darunter listest du die Kapitel auf mit der jeweiligen Seitenzahl. In Textverarbeitungsprogrammen wie Word kann das Inhaltsverzeichnis automatisch generiert und aktualisiert werden, wenn man Formatvorlagen nutzt. Mehr Informationen zu dem Inhaltsverzeichnis findest du hier.

Textformat

Um den Text gut leserlich zu gestalten, hilft es immer Blocksatz zu nutzen. Hier bilden der linke und der rechte Rand des Textes eine senkrechte Linie, die dem Layout eine klare Struktur verleiht. Du solltest bei längeren Wörtern die Funktion der Silbentrennung von Textverarbeitungsprogrammen nutzen, womit du große Lücken vermeidest.

Hervorhebungen

Möchtest du ein bestimmtes Wort oder ein Zitat hervorheben, solltest du entweder fett oder kursiv wählen und dies durchgängig. Am Häufigsten wird in wissenschaftlichen Arbeiten kursiv verwendet. Farben solltest du vermeiden.

Abkürzungen

Generell solltest du nur wenige Abkürzungen nutzen und bestenfalls nur weitverbreitete wie z.B. oder bzw. Möchtest du andere Abkürzungen nutzen, solltest du diese durch ein Abkürzungsverzeichnis, direkt nach dem Inhaltsverzeichnis einführen.

Fußnoten

Benutzt du die deutsche Zitierweise mit Fußnoten, solltest du dort Schriftgröße 10 wählen mit einfachem Zeilenabstand.

Formatvorlagen nutzen

Formatvorlagen helfen dir den Text einheitlich zu gestalten und zu gliedern und sind sehr hilfreich für ein übersichtliches Layout. Legst du am Anfang Formatvorlagen in einem Textverarbeitungsprogramm für den Fließtext, Überschriften, Unterüberschriften und Fußnote fest, kannst du sie ganz einfach überall übertragen. Eine Übersicht mit passenden Formatvorlagen findest du bei Tino Tempel.

Konzentration auf den Text

Eine ansprechende Gestaltung ist wichtig, allerdings sollte nicht zu viel herumexperimentiert werden. In dem Falle einer wissenschaftlichen Arbeit ist aber weniger oft mehr. Der wesentliche Bestandteil deiner Arbeit der Text ist und nicht das Layout.

Literaturverzeichnis

Das Literaturverzeichnis ist ein sehr wichtiger Teil einer wissenschaftlichen Arbeit, weil sich dort alle zitierten Quellen wiederfinden. Die Quellen solltest du nummerieren und alphabetisch sortieren. Mit Citavi kannst du dir solch ein Quellenverzeichnis generieren lassen.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Studium abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.


One Response to Layout einer wissenschaftlichen Arbeit

Laura am 20. Juli 2015 um 14:11

Ja… sehr seriöser Artikel. Die Rechtschreibung sollte schon stimmen!


Schnell & günstig

Wähle die Anzahl der Wörter: ?

Wie viele Tage haben wir Zeit?

24 Stunden 3 Tage 7 Tage

? EUR
? EUR pro Wort
Endpreis inkl. MwSt.
und Bearbeitungsgebühr von 10€

Teste uns kostenlos

Lerne uns kennen, wir korrigieren eine zufällige Seite aus deinem Dokument - völlig kostenlos und unverbindlich!

Kostenlos testen