Welche Sprachkenntnisse brauche ich für Erasmus?


Ein wichtiges Kriterium bei der Erasmus-Bewerbung sind die Sprachkenntnisse, die ihr vorweisen müsst – oder auch nicht. Das ist nämlich an jeder Uni anders. Um ein bisschen mehr Klarheit zu schaffen, haben wir diesen Artikel komplett diesem Thema gewidmet. Zur  Info: In den vergangenen Artikeln haben wir euch ja bereits von den Voraussetzungen und Kriterien berichtet (hier und hier), die ihr bei der Bewerbung für ein Erasmusplus-Stipendium kennen solltet. Aber jetzt – zu den Sprachkenntnissen.

Jede Uni hat individuelle Anforderungen

Grundsätzlich hat jede Universität individuelle Sprachanforderungen. Allerdings solltest du dir auch einfach selbst überlegen, was für dich Sinn macht. Denn wenn du ohne Vorkenntnisse dein Auslandssemester in beispielsweise Spanien machst und die Unterrichtssprache an deiner Partnerhochschule Spanisch ist, wird es für dich ziemlich schwer, dem Unterrichtsstoff irgendwie zu folgen. Spätestens wenn du dann noch Prüfungen absolvieren sollst, um deine Credits zu bekommen, ist das ungünstig. Deswegen solltest du auf jeden Fall eine gute Grundlage haben und vor allem auch vor Ort nochmal einen Sprachkurs belegen.

Die Anforderungen müssen meist bis zu Beginn des Auslandaufenthalts erfüllbar sein

Wenn du unbedingt in ein bestimmtes Land möchtest, aber die Landessprache noch kein bisschen beherrschst – kein Problem. Bei den meisten Unis ist es so, dass aus deiner Bewerbung hervorgehen muss, dass die Sprachkenntnisse bis zum Anritt deines Erasmus-Semesters erfüllbar sind. Das heißt du kannst in deiner Bewerbung schreiben, dass du einen Sprachkurs belegen möchtest und alle anderen „Maßnahmen“, die du unternimmst, um die Sprachanforderungen bis zu dem gegebenen Zeitpunkt zu erfüllen.

Auch die Vorgaben, in welcher Form ein Sprachnachweis erbracht werden muss, variieren.

Informiere dich in jedem Fall bei dem Erasmus-Koordinator, der für dich zuständig ist, welche Sprachnachweise du benötigst und bis wann und in welcher Form du diese einreichen musst. Hier kommt es wie schon erwähnt auch immer auf das Land und die Unterrichtssprache an. In Holland oder in Barcelona finden beispielsweise viele Kurse auf Englisch statt. Viele Unis haben auch eine Liste, für welches Land beziehungsweise welche Partnerhochschule welches Sprachniveau gefordert wird. Frag hierzu am besten nach oder  recherchiere selbst schon einmal im Internet, bevor du dich mit deinem Erasmus-Koordinator triffst.

Die Vorgaben, in welcher Form ein Sprachnachweis erbracht werden muss, variieren. Bei manchen Unis musst du im Learning Agreement Angaben zu deinen Sprachkenntnissen machen, manch Hochschulen möchten gar keinen Nachweis. Teilweise liegt die Erfüllung und Nachweispflicht gegenüber der Partneruniversität schlichtweg in der Verantwortung des Studierenden selbst.

Die Sprache hilft dir, Land und Leute kennenzulernen

Ein toller Aspekt eines Auslandaufenthalts ist, mit den Leuten vor Ort in Kontakt zu kommen, ihre Kultur und Gewohnheiten kennenzulernen. Und das geht am besten in der Landessprache selbst. Mach dir keine Sorgen, wenn du nicht perfekt sprichst. Alleine dass du dich bemühst, wird die Menschen freuen und sie werden dir möglichst gut weiterhelfen. Ein Tipp hier ist auch, dir vor Ort einheimische Mitbewohner zu suchen. So lernst du in einem entspannten Umfeld und ganz nebenbei viele alltägliche Vokabeln und Redewendungen, die es dir leichter machen werden, das in der Theorie gelernte anzuwenden und zu verinnerlichen.

Zum Schluss hier noch ein paar nützliche Tipps, wie du dein Sprachverständnis verbessern kannst:

  1. Serien und Filme in der Landessprache schauen. Je nachdem wie gut du die neue Sprache schon verstehst, kannst du zusätzlich die Untertitel in der Fremdsprache oder eben auf Deutsch einblenden.
  2. Du kannst dir einen Tandem-Partner suchen. Meistens gibt es an der Uni eine Schnittstelle zwischen ausländischen Erasmus-Studenten, die ihr Deutsch verbessern wollen und deutschen Studenten, die eine fremde Sprache lernen möchten. Hier könnt ihr euch gegenseitig unterstützen.
  3. Kleine Aufgaben in der neuen Sprache lösen. Du kannst dir beispielsweise versuchen, deinen Einkaufszettel in der fremden Sprache zu schreiben. So bist du auch schon bestens auf deine Zeit im Ausland vorbereitet und musst nicht verhungern ;-)

Wir hoffen, dieser Artikel hat dir schon einmal ein paar Informationen gegeben. Aber wie immer unsere Empfehlung – frag bei dem für dich zuständigen Erasmus-Koordinator nach. Wie gesagt hat jede Hochschule, jeder Fachbereich, jeder Studiengang und jede Partnerhochschule individuelle Anforderungen. Meist ist es kein Problem, wenn du zum Zeitpunkt der Bewerbung, die Sprache noch nicht beherrscht. Solange du gut darstellst, wie du dir die Sprach bis zum Antritt deines Auslandaufenthalts aneignen möchtest. Dafür können dir unsere drei Tipps auf jeden Fall helfen!

Dieser Beitrag wurde unter Interessantes, Karriere, Studium abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.


Kommentare sind geschlossen.


Schnell & günstig

Wähle die Anzahl der Wörter: ?

Wie viele Tage haben wir Zeit?

24 Stunden 3 Tage 7 Tage

? EUR
? EUR pro Wort
Endpreis inkl. MwSt.
und Bearbeitungsgebühr von 10€

Teste uns kostenlos

Lerne uns kennen, wir korrigieren eine zufällige Seite aus deinem Dokument - völlig kostenlos und unverbindlich!

Kostenlos testen