Das Korrigieren einer wissenschaftlichen Arbeit gehört zu den grundsätzlichen Aufgaben von Studenten. Es reicht nicht aus Texte zu verfassen, du musst diese auch überprüfen. Das Korrigieren ist oftmals eine unangenehme Aufgabe, da dir als Verfasser die notwendige Distanz zur eigenen Ausarbeitung fehlt. Nachfolgend werden jedoch fünf Tipps für die Korrektur der akademischen Arbeit gegeben.
Inhaltsverzeichnis
5 Tipps zum Korrigieren einer wissenschaftlichen Arbeit
Vielleicht denkst du ja, die Hauptarbeit ist nach Fertigstellung des Textes getan? Dann widmest du dem Korrigieren unter Umständen zu wenig Aufmerksamkeit. Es kann den Unterschied zwischen einer guten und einer sehr guten Ausarbeitung sein, einfach eine vernünftige Systematik beim Korrekturlesen zu haben.
1. Abschnittsweise korrigieren
Eine größere akademische Ausarbeitung ist immer in mehrere Abschnitte unterteilt. Oftmals soll das Korrigieren erst zum Ende der Texterstellung erfolgen. Dies ist jedoch ein Fehler. Vielleicht wurde in einem früheren Abschnitt eine Passage vergessen, die nach eingefügt werden muss. Diese Aufgabe ans Ende zu verschieben bedeutet, dass in den folgenden Kapiteln darauf nicht eingegangen wurde. Es muss also wesentlich umfassender überarbeitet werden, wenn nicht auch Kapitelweise Korrekturgelesen wird.
2. Abschließende Korrektur
Wenn die Arbeit vollendet ist, sollte nicht sofort mit dem Korrigieren begonnen werden. Der Abstand zur Verschriftlichung ist noch zu gering. Bereits beim Zeitmanagement sollte eine Pause nach dem Erstellen und vor dem Korrigieren gesetzt werden. Mit einer oder zwei Wochen Ruhe fallen dir Ungereimtheiten eher auf, die es zu korrigieren gilt.
3. Fremdkorrektur
Freunde und Verwandte sind hier gefragt. Wer hat die Zeit, Lust und auch das notwendige Wissen über die deutsche Grammatik, um deine Arbeit gegenzulesen? Hier kann die Qualität der Ausarbeitung kein Thema spielen. Die Korrekturleser werden meist keine Erfahrung in dem speziellen Bereich deiner akademischen Ausarbeitung haben. Aber sie können dich auf Fehler in der Rechtschreibung und Interpunktion hinweisen.
4. Englische Korrektur
Ist die wissenschaftliche Arbeit auf Englisch verfasst worden? Oder hast du zumindest englische Abschnitte und Wörter verwendet? In diesem Fall ist es sinnvoll die Arbeit von einem englischen Muttersprachler gegenlesen zu lassen. Dieser erkennt Unstimmigkeiten in seiner Sprache sofort. Freunde und Verwandte haben in ihrer Fremdsprache weniger Augenmerk auf die korrekte Grammatik. Der Prüfer wird sich diese Abschnitte aber bestimmt genau ansehen.
5. Professionelles Korrigieren
Über eine Agentur kann ein Korrektorat vorgenommen werden. Hier stellt sich oftmals die Frage, ob dies überhaupt erlaubt ist. Aber ebenso wie das Gegenlesen von Freunden und Verwanden, ist auch das Korrektorat gestattet. Es muss sich in diesem Sinne aber darauf beschränken. Der Studierende ist für den Inhalt verantwortlich. Hier darf kein Fremder eingreifen. Für eine korrekte Grammatik bist du ebenfalls zuständig, nur dass hier geholfen werden kann.
Mythen über das Korrigieren
Besonders zwei Mythen zum Thema Korrigieren halten sich hartnäckig. Einmal ist dies die Annahme, „dass mache ich schnell zum Schluss!“ Wer hier unter Zeitdruck gerät und einen logischen Fehler findet, der hat oftmals nicht die Ruhe um diesen ansprechend ausbessern zu können, was sich wiederum in der Note niederschlägt. Der zweite Trugschluss ist, dass das Korrigieren immer erst am Ende der Ausarbeitung stattfindet. Es sollten unbedingt Zwischenkorrekturen eingefügt werden. Ansonsten lassen sich logische Fehler, die sich wie ein Faden durch die Arbeit ziehen, ebenfalls nicht mehr korrigieren.