Obwohl Schüler und Studenten fortlaufend Klausuren und Prüfungen absolvieren und diese die Schulzeit und das Studium dauerhaft begleiten, gewöhnen sie sich selten an sie. Und insbesondere die Prüfung zum Betriebswirt löst bei so manchem Absolventen Angstzustände aus. Umso wichtiger ist es, sich entsprechend vorzubereiten und gegen die Angst und Nervosität anzukämpfen. Mit unseren nachfolgenden Prüfungsvorbereitungstipps kann du als BWL Student deutlich entspannter in die Prüfung gehen.
Inhaltsverzeichnis
1. Tipp – keine unterschiedlichen Fächer gleichzeitig lernen
Das Lernen von zwei verschiedenen Inhalten ist keine gute Idee, da so im Gedächtnis der eine Inhalt vom Anderen verdrängt wird –von Wissenschaftlern wird dies als Interferenz bezeichnet. Ähneln sich die Inhalte auch noch, so ist dein Gehirn besonders anfällig dafür. Arbeite lieber konzentriert an nur einer Sache für etwa 45 Minuten. Danach machst du eine kurze Pause von etwa 10 Minuten. Der nächste Stoff sollte aus einem gänzlich anderen Themengebiet stammen oder du machst eine ausgiebigere Pause. Tipps für eine bessere Konzentration findest du hier ebenfalls in unserem Blog.
2. Tipp – schnell lernen bedeutet auch schnell vergessen
Wenn du über mehrere Stunden am Stück lernst, wird das Gelernte zu einem Großteil recht schnell wieder vergessen – das mag für eine Prüfung genügen, aber nicht für die Zukunft. Das deutsche Schulsystem ist leider exakt auf diese Art des Lernens ausgerichtet. Doch für den späteren Berufsweg ist es enorm wichtig, das Gelernte auch dauerhaft zu verankern. Experimente zeigen, dass Lernstoff am besten im Gedächtnis haften bleibt, wenn täglich nicht länger als eine Stunde gelernt wird.
Daher ist es besser, kurze und dafür konzentrierte Lernphasen über den ganzen Tag zu verteilen. Untersuchungen ergaben, dass eine Einheit weniger als 90 Minuten betragen sollte, da danach die Konzentrationsfähigkeit abnimmt. Die Pausen zwischen den Lektionen sind ebenfalls für einen guten Lernerfolg verantwortlich. Ideal ist es, wenn du eine Stunde Sport betreibst, der etwa 70 bis 75 Prozent deiner maximalen Herzfrequenz erreicht.
3. Tipp – viel Schlaf
Lernen findet im Schlaf statt, so ein Artikel des Portals „dasgehirn.info“, denn das Gehirn festigt in dieser Phase seine Gedächtnisinhalte und übergibt sie dem Langzeitspeicher. Daher stammt auch der Spruch: „Schlafe lieber einmal eine Nacht darüber“. Eine Studie ergab, dass die Teilnehmer, die nach dem Lernen von Vokabeln schliefen, sich diese besser merkten und sie auch länger im Gedächtnis behielten.
Gehe daher besonders am Tag vor der Prüfung rechtzeitig ins Bett und gönne dir ausreichend Schlaf. Wie lange die Schlafdauer sein sollte, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Der Durchschnitt liegt etwa bei acht Stunden. Doch selbst ein kurzer Mittagsschlaf hat eine positive Wirkung auf die geistige Leistungsfähigkeit.
Tipp 4 – die richtige Lernumgebung wählen
Ebenfalls empirisch untersucht wurde, dass auch die Umgebung, in der das Wissen gespeichert wird, für eine bessere Erinnerung verantwortlich ist. Das bedeutet, dass im Park gelernte Vokabeln auch im Park besser abrufbar sind. Lerne daher am besten an einem festen Arbeitsplatz und sorge so für ein ruhiges Umfeld ohne Ablenkung, indem du dich voll auf deinen Stoff konzentrieren kannst. Die dazu benötigten Hilfsmittel sollten stets griffbereit liegen und unnütze Dinge wie Handy, Telefon, Radio und Fernseher verbannst du vom Schreibtisch oder sie bleiben aus. Für die Pausen sollte eine andere Umgebung als die Lernumgebung gewählt werden.
Tipp 5 – Besondere Strategien für die mündliche Prüfung
Immer wieder fallen BWL-Studenten durch ihre mündlichen Prüfungen. Obwohl das Wissen vorhanden ist, fällt es oft schwer dieses im richtigen Moment abzurufen. Der Fachverlag Kiehl bietet hierfür ein spezielles Buch „Prüfungsvorbereitung für das BWL Studium“, welches dich optimal auf die Prüfung vorbereitet. Im Unterschied zu den schriftlichen Prüfungen werden mündliche Prüfungen in der Regel von einem Prüfer durchgeführt, den du persönlich kennst. Diesen Zustand solltest du für dich nutzen:
- Lese alles, was dein Prüfer zum Prüfungsthema veröffentlicht und geschrieben hat – das können Skripte, Bücher oder Fachartikel sein. Eigne dir dabei seine Denk- und Arbeitsweise an.
- Kontaktiere den Prüfer vor der Prüfung und bitte ihn um eine inhaltliche Einschränkung des Themengebiets. Das ist besonders wichtig, wenn ein einzelner Prüfer und nicht ein ganzer Prüfungsausschuss deine mündliche Prüfung abnimmt.
- Lampenfieber – jeder kennt es, wenn plötzlich die Hände zittern und auf der Stirn kalter Schweiß steht. Eigentlich bekannte Themengebiet scheinen zu plötzlich in Vergessenheit geraten zu sein. Vor einer unbekannten Gruppe frei zu sprechen ist einer der größten regelmäßigen Stressfaktoren. Trainiere daher den Abbau des Lampenfiebers und übe das freie Reden. Hier findest du ein Video mit hilfreichen Tipps gegen Lampenfieber beim Vortrag.
- Benutze in der Prüfung eine einfach verständliche Sprache, nutze kurze und prägnante Sätze. Verwende überschaubare Satzkonstruktionen und vermeide Fachchinesisch und leere Worthülle.
One Response to Prüfungsvorbereitungstipps für das BWL Studium
Guter Beitrag, vielen Dank