Umfassender Leitfaden zum Recherchieren von Literatur!


Literatur ist der Grundstein deiner Arbeit. Dies gilt für die praktisch angelegten Themen ebenso wie für die theoretischen. Andere Personen haben bereits geforscht und dir damit Informationen geliefert, auf denen du aufbauen kannst. Einer der wichtigsten Voraussetzungen zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit ist daher eine umfassende Literaturrecherche.

Ausgangspunkte der Literaturrecherche!

Du hast ein umfassendes Thema gewählt und weißt gar nicht, wo du mit dem Recherchieren der Literatur anfangen sollst? Tatsächlich gibt es mehrere Wege, um anzusetzen.

  • LiteraturUni-Bibliothek – Dein Thema ist festgelegt. Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass in der Uni-Bibliothek Bücher vorhanden sind, welche sich mit deiner Fragestellung befassen oder zumindest einen Teilbereich davon abdecken. Diese solltest du dir sichern! Ist die Zeit zum Ausleihen begrenzt, kopiere einfach die  wichtigen Kapiteln oder Abschnitte. Mittlerweile gibt es auch recht viele Bücher für Studenten im Netz – zum Beispiel von Springer. Weitere Infos bietet hier im Zweifel deine Uni-bibliothek.
  • Internet – Das Internet wird als gefährliche Quelle betrachtet. Dies ist nicht von der Hand zu weisen. Aber für die Literaturrecherche ist es bestens geeignet. Bücher können ausfindig gemacht werden. Gut geeignet sind dafür Portale, wie Amazon oder Bol. Dort werden die Titel häufig samt Inhaltsverzeichnis und Inhaltsangabe vorgestellt. Du kannst dir also einen Eindruck über die Themen verschaffen und sehen, ob diese mit deiner Fragestellung kompatibel sind.
  • Betreuer – Dieser Weg sollte nur gegangen werden, wenn die ersten beiden Methoden fehlgeschlagen sind. Die meisten Betreuer sind sicherlich um einen nützlichen Tipp nicht verlegen. Du solltest zu diesem Zeitpunkt aber schon aufführen können, was du alles versucht hast, um entsprechende Literatur zu finden.

Deine ersten Quellen solltest du beisammenhaben. Aber wenn du dir professionell erstellte Bücher oder Facharbeiten anschaust, so sind dort häufig Quellen im dreistelligen Bereich aufgeführt. Daher zeigen wir als nächstes, wie du deine Literatur noch erweitern kannst.

Wie kann weitere Literatur recherchiert werden?

Du hast dir mit den obigen Methoden eine gute Basis geschaffen. Anhand der ersten Recherche kann die Anzahl an Literatur nochmals beträchtlich erweitert werden. Außerdem werden alternative Methoden vorgestellt, wie mehr Bücher, Fachartikel und Dissertationen aufgefunden werden können.

  • Literaturverzeichnis – Du musst in deiner wissenschaftlichen Arbeit selber ein solches Verzeichnis erstellen. So kann der Prüfer deine Arbeit nachvollziehen. Aber auch Leser können anhand dessen weitere Literatur recherchieren. Dies solltest du ebenfalls machen. Die Bücher, welche bereits ausgeliehen oder im Internet bestellt wurden, verfügen über ein Literaturverzeichnis. Die dort aufgeführten Titel sind durchzugehen.
  • Englische Literatur – Grundsätzlich müsste es fremdsprachige Literatur heißen. Aber die englische Sprache wird in Deutschland gelehrt und deshalb sind hier die meisten Kenntnisse vorhanden. Schlüsselbegriffe bei der Büchersuche im Web auf Englisch einzugeben, eröffnet dir neue Wege. Zudem sind einige Professoren durchaus davon angetan, wenn die Suche auf diese Art und Weise erweitert wurde.
  • Google Scholar – Der Suchgigant bietet mit Google Scholar eine Suche, welche sich explizit auf wissenschaftliche Titel bezieht. Bücher, Zeitschriftenartikel, Dissertationen und weitere Ausarbeitungen können dort gefunden werden. Auch hier solltest du nicht nur dein Hauptthema eintippen, sondern auch verwandte Themen oder Kapitelüberschriften einbeziehen.
  • Dissertationen – An der eigenen Universität gibt es für gewöhnlich einen Ort, wo die Abschlussarbeiten ehemaliger Studenten aufbewahrt werden. Dort kann ebenfalls nach Material geforscht werden. Es handelt sich immerhin um wissenschaftliche Ausarbeitungen, die ebenso zitiert werden können, wie jedes Buch.
  • Wissenschaftliche Zeitschriften – Diese können auch als Anregung zu Themen dienen. Grundsätzlich sind Artikel aus diesen Werken zitierfähig. Um in einer solchen Zeitschrift veröffentlicht zu werden, müssen strenge Begutachtungsrichtlinien überstanden werden. Daher haben Zeitschriften, Journals und wissenschaftliche Zeitungen für die Recherche von Literatur einen hohen Stellenwert.
  • Bibliothek – In der Uni-Bibliothek bist du schon gewesen. Wie sieht es mit der Bibliothek in der Stadt aus wo du studierst oder wo deine Eltern wohnen? Dort sind vielleicht andere Bücher im Bestand. Diese können für deine Ausarbeitung hilfreich sein. Alternativ lohnt sich auch hier ein Blick in das Literaturverzeichnis, um die Recherche auszudehnen.
  • Autorensuche – Bestimmte Autoren spezialisieren sich auf ihren Bereich. Daher kann es sich lohnen nach Publikationen von Autoren zu suchen. Häufig lassen sich aktuelle wissenschaftliche Artikel von einem Autor finden, der vor mehreren Jahren ein Buch verfasst hat. So bleiben die Quellen deiner Ausarbeitung aktuell.

An dieser Stelle sollte die Literatur ausreichend bestückt sein, damit du ein umfassendes und qualitativ hochwertiges Werk anfertigen kannst.

Das Thema mit Literatur schärfen und erweitern!

In Bezug auf die Literaturrecherche gibt es drei Abschnitte, die erfolgen sollten. Was ist schon vor dem Recherchieren zu beachten? Wie kann das Thema während der Recherche erweitert und geschärft werden? Und wie sind die vielen Informationen nach der Sammlung von Literatur zu ordnen? Die nachfolgende Tabelle gibt einen kurzen Überblick über den Verfahrensablauf.

Vor der Recherche Während der Recherche Nach der Recherche
Das Thema sollte vor dem Recherchieren stehen. Ein Themenplan und die Gliederung sind vorhanden. Der grobe Ablauf und der rote Faden sind in ihren Grundzügen durchdacht. Es werden neue Informationen erhoben. Diese können, falls passend, noch in den Inhalt eingefügt werden. Es ist jedoch wichtig, sich auf den Kern zu konzentrieren und keine unnötigen Inhalte aufzunehmen. Verzeichnisse und Fragestellung müssen vielleicht angepasst werden. Alle Informationen sind vorhanden? Die Recherche der Literatur ist abgeschlossen? Dann erfolgt jetzt eine Ordnung. Notizen helfen dabei die entsprechenden Passagen schnell aufzufinden. Argumente müssen auf die Problemstellung angewandt gewichtet werden.

Nach dieser Übersicht kann die eigentliche Arbeit beginnen!

Nach der Recherche ist vor der Recherche!

Du weißt, welche Bücher du benötigst? Wunderbar! Aber wo bekommst du diese her? Hier gibt es ebenfalls mehrere Wege, die vorgestellt werden sollen.

  • Uni-Bibliothek – Das Ausleihen in der Bibliothek ist der einfachste Weg. Wie weiter oben schon beschrieben können wichtige Informationen kopiert oder Kapitel eingescannt werden, falls die Zeit des Ausleihens begrenzt ist. Auch Dissertationen ehemaliger Studenten sind meist in der Bibliothek zu finden.
  • Stadt-Bibliothek – Eine weitere Bibliothek mit nützlichen Büchern. Diese Literatur kann zumeist gegen einen günstigen Betrag ausgeliehen werden. Gewisse Ausgaben sind im Rahmen der Abschlussarbeit nicht zu vermeiden.
  • Zeitschrift kaufen – Es wurden Zeitschriften mit wissenschaftlichen Artikeln gefunden, die online nicht eingesehen werden können? Diese Publikationen sollten erworben werden. Dies erleichtert das Arbeiten und bietet häufig neue Erkenntnisse.
  • Fernleihe – In der Uni-Bibliothek sind einige Bücher nicht vorhanden? Heutzutage sind die Unis untereinander vernetzt. Über ein Suchsystem kann zumeist überprüft werden, ob das Buch in einer anderen Hochschule vorrätig ist. In diesem Fall kann eine Fernleihe durchgeführt werden.
  • Kaufen – Bücher können nicht nur geliehen, sondern auch erworben werden. Wer in dem Bereich seiner Abschlussarbeit tätig werden möchte, der profitiert vielleicht sogar langfristig von der Literatur. Ansonsten können sicherlich die meisten Werke geliehen und es müssen nur wenige gekauft werden. Dies trifft auch auf englischsprachige Titel zu.

Die Literatur ist nun bei dir zu Hause. Jetzt beginnt die eigentliche Arbeit, oder doch noch nicht?

Wie wird die recherchierte Literatur systematisiert?

Nicht selten liegen jetzt 100 recherchierte Quellen in deinem Zimmer. Eine stattliche Sammlung, die aber auch demotivieren kann. Wie soll dieses geballte Wissen zu etwas Neuem geformt werden? Ganz einfach: Mit System!

  1. Anlesen – Die Bücher und Zeitschriften, die gesammelte Literatur, sollte nun einmal angelesen werden. Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis und ein Überblick über die wichtigen Kapitel sind nötig.
  2. Zuordnung – Das Inhaltsverzeichnis sollte bereits stehen. Daher können die Werke jetzt bestimmten Abschnitten zugeordnet werden. Dazu kannst du mehrere Stapel bilden. Können Werke mehreren Unterpunkten zugeordnet werden, so ist dies einmal auf einem Post-It auf dem Buch, aber auch auf einem gesonderten Blatt Papier zu vermerken.
  3. Überblick – Jetzt sind es pro Unterpunkt nur noch wenige Bücher, die wichtige Informationen entlang des Roten Fadens enthalten. Hier müssen die entsprechenden Kapitel gelesen werden. Mach dir Notizen und hefte an entscheidenden Stellen in der Literatur erneut Post-Its dran.
  4. Bearbeitung – Auf diese Art und Weise kann jetzt Kapitel für Kapitel bearbeitet werden. Dabei solltest du das eigentliche Thema, die Frage- und Problemstellung niemals aus den Augen verlieren. Die Einleitung kann zu Beginn auch übersprungen und zusammen mit dem Fazit zum Ende hin verfasst werden.

Wenn der erste Schreibfluss erreicht ist, so hat sich der vorherige Aufwand gelohnt. Wichtig ist noch, dass du die Literatur gut abspeicherst, sonst entsteht früher oder später Chaos! Hierfür eignet sich zum Beispiel Citavi hervorragend, dass in der Regel für Studenten kostenlos ist. Infos zu Citavi findest du in einem extra Blogeintrag.

Gefahren der Literaturrecherche – Internetquellen!

Auch aus Internetquellen dürfen kleine Teile als Zitat entnommen werden. Der Autor muss sich hier jedoch der Gefahren bewusst sein. Im Gegensatz zum Printmedium können bei dieser Literatur nachträgliche Änderungen vorgenommen werden. Zudem ist es möglich eine Quelle zeitweise nicht mehr zu erreichen. In diesem Fall würde dem Professor womöglich der 404-Fehler eingeblendet werden.

Daher hat sich dieser Ratgeber auch auf die greifbarere Literatur bezogen. Sollte aus dem Internet zitiert werden, so sollte dies nur von wissenschaftlich fundierten Seiten geschehen (Wikipedia gehört nicht dazu). Es sind der Name und Vorname, der Titel und das Abfragedatum der Homepage in den Fußnoten und im Literaturverzeichnis anzugeben.

Weitere Tipps zur Recherche von Literatur haben wir in einem gesonderten Artikel gesammelt.

Dieser Beitrag wurde unter Studium abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.


Kommentare sind geschlossen.

Bildquellen

  • Literatur: Fotolia: SkyLine

Schnell & günstig

Wähle die Anzahl der Wörter: ?

Wie viele Tage haben wir Zeit?

24 Stunden 3 Tage 7 Tage

? EUR
? EUR pro Wort
Endpreis inkl. MwSt.
und Bearbeitungsgebühr von 10€

Teste uns kostenlos

Lerne uns kennen, wir korrigieren eine zufällige Seite aus deinem Dokument - völlig kostenlos und unverbindlich!

Kostenlos testen