Was sind Style Guides?


Was sind Style Guides und welche Arten von Style Guides sind besonders beliebt? Diese Frage möchten wir in dem folgenden Artikel beantworten.

Was sind Style Guides?

Style Guides sind Zitierrichtlinien, die sich in den verschiedenen wissenschaftlichen Communities unterscheiden. So haben auch viele Professoren Präferenzen bezüglich des Zitierstils. Deshalb ist es auch sehr wichtig, vor Beginn der Arbeit mit dem betreuenden Professor über seine bevorzugte Zitierweise zu reden. Steht dir die Zitierart frei, kannst du nach deinen Vorlieben wählen. Um dir die Wahl zu erleichtern, stellen wir dir die beiden beliebtesten Style Guides vor.

1. Der Chicago Style

Der Chicago Style unterscheidet selbst zwischen „notes and bibliography“ und „author-date„. Welchen du wählen solltest, hängt oft von dem Thema deiner Arbeit ab.
Der „notes and bibliography“ Stil wird von den Geisteswissenschaften, wie Geschichte und Kunst bevorzugt. Der „author-date“ Stil wird dagegen von den Naturwissenschaftlern und Gesellschaftswissenschaftlern benutzt. Wir werden allerdings nur die „author-date“ Methode vorstellen, da diese am Häufigsten genutzt wird. Beide Methoden und mehr Informationen findest du im The Chicago Manual of Style.

Buch

  • Im Text: (Ward and Burns 2007, 52) Werden mehr als drei Autoren gelistet, wird diese Form genutzt: (Barnes et al. 2010)
  • Im Literaturverzeichnis: Ward, Geoffrey C., and Ken Burns. 2007. The War: An Intimate History, 1941–1945. New York: Knopf.

Kapitel eines Buches

  • Im Text: (Kelly 2010, 77)
  • Im Literaturverzeichnis: Kelly, John D. 2010. “Seeing Red: Mao Fetishism, Pax Americana, and the Moral Economy of War.” In Anthropology and Global Counterinsurgency, edited by John D. Kelly, Beatrice Jauregui, Sean T. Mitchell, and Jeremy Walton, 67–83. Chicago: University of Chicago Press.

Zeitschriftenartikel

  • Im Text: (Weinstein 2009, 440)
  • Im Literaturverzeichnis: Weinstein, Joshua I. 2009. “The Market in Plato’s Republic.” Classical Philology 104:439–58.

Zeitungsartikel

  • Im Text: (Mendelsohn 2010, 68)
  • Im Literaturverzeichnis: Mendelsohn, Daniel. 2010. “But Enough about Me.” New Yorker, January 25.

Thesis oder Dissertation

  • Im Text: (Choi 2008)
  • Im Literaturverzeichnis: Choi, Mihwa. 2008. “Contesting Imaginaires in Death Rituals during the Northern Song Dynasty.” PhD diss., University of Chicago.

Website

  • Im Text: (McDonald’s 2008)
  • Im Literaturverzeichnis: McDonald’s Corporation. 2008. “McDonald’s Happy Meal Toy Safety Facts.” Accessed July 19. http://www.mcdonalds.com/corp/about/factsheets.html.

2. Der Harvard Style

Dieser Zitierstil wurde, wie der Name schon sagt, anfangs an der Harvard University entwickelt. Er ist der kürzeste und wohl auch meist verbreitete Zitierstil und wird vor allem von Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlern genutzt. Für weitere Informationen empfehlen wir die Zusammenfassung der Gesellschaft für Forschung und Bildung in Europa e.V.

 Buch

  • Im Text: ( Sarodnick / Brau 2011, S. 119-121) Werden mehr als drei Autoren gelistet, wird diese Form genutzt: (Mertens u.a. 2010, S. 81-82)
  • Im Literaturverzeichnis: Sarodnick, Florian und Brau, Henning: Methoden der Usability Evaluation: Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung. 2., überarb. und aktual. Aufl. Bern: Huber, 2011.

Kapitel eines Buches

  •  Im Text: (Schmidt 2010, S. 45)
  •  Im Literaturverzeichnis: Schmidt, Werner: IT-Strategie. In: Hofmann, Jürgen und Schmidt, Werner (Hrsg.): Masterkurs IT-Management. Wiesbaden: Vieweg, 2010, S. 11-92.

Zeitschriftenartikel

  • Im Text: (Eisel 2012, S. 33)
  • Im Literaturverzeichnis: Eisel, Markus: Machine-Talk: Potenzialträger M2M. In: Wirtschaftsinformatik und
    Management 4 (2012), 1, S. 30-35.

Website:

  • Im Text: (Media-Saturn-Holding 2012)
  • Im Literaturverzeichnis: Media-Saturn-Holding GmbH: Daten & Fakten, http://www.mediasaturn.com/DE/Press/Seiten/FactsFigures.aspx, zuletzt aufgerufen am 9.3.2012.

Fazit:

Style Guides helfen dir durch die (relativ) festen Richtlinien bei der Zitation. Besonders wichtig ist die konsequente Nutzung eines Zitierstils. Mischungen sind in wissenschaftlichen Arbeiten nicht gerne gesehen. Mehr zu einer richtigen Zitierweise findest du außerdem in dem Artikel „Richtig zitieren in akademischen Arbeiten„.

 

 

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Studium abgelegt und mit , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.


Kommentare sind geschlossen.


Schnell & günstig

Wähle die Anzahl der Wörter: ?

Wie viele Tage haben wir Zeit?

24 Stunden 3 Tage 7 Tage

? EUR
? EUR pro Wort
Endpreis inkl. MwSt.
und Bearbeitungsgebühr von 10€

Teste uns kostenlos

Lerne uns kennen, wir korrigieren eine zufällige Seite aus deinem Dokument - völlig kostenlos und unverbindlich!

Kostenlos testen