La Dolce Vita hautnah erleben – mit einem Studium in Italien ist dies einfach möglich. Das Land lockt nicht nur mit einem mediterranen Klima oder der international beliebtesten Küche. In Städten wie Mailand, Rom, Venedig und Florenz lässt sich ein großes Stück europäischer Kultur erfahren. Unser Artikel bietet dir alle nötigen Informationen zu einem Auslandssemester oder Studium, sowie zum täglichen Leben in Italien.
Inhaltsverzeichnis
Warum Italien?
Die reichhaltige Kultur ist auch in der Hochschullandschaft zu finden. Umfangreiches traditionelles Wissen in den Bereichen Kunst, Architektur, Theologie, darstellendes Spiel und Philosophie wird bis heute an den Hochschulen weitergegeben und genießt daher weltweit ein hohes Ansehen. Zu diesen zählen einige der ältesten Universitäten Europas, die in Bologna, Padua und Salerno beheimatet sind.
Das Hochschulsystem
Im Zuge der Bologna Reform hat sich auch das italienische Hochschulsystem auf den internationalen Markt ausgerichtet. Das schließt eine Einteilung des Studiums ein, ähnlich dem hiesigen Bachelor und Master. Durch das Abkommen ist auch die Anerkennung der in Italien erbrachten Leistungen in allen anderen Bologna-Staaten (also auch in Deutschland) gewährleistet. Die Akkreditierung innerhalb des Landes erfolgt durch die Associazione Italiana delle Scuole di Formazione (ASFOR). Alljährlich werden die Hochschulen nach den Gesichtspunkten Forschungstätigkeit, Qualität des Unterrichts, Produktivität der Studenten bzw. Dozenten und die internationale Ausrichtung des Lehrprogramms beurteilt. Eine qualitativ hochwertige Ausbildung ist also gesichert.
Hochschulformen
Studieninteressierte haben in Italien die Wahl zwischen 97 Hochschulen. Davon sind 68 unter staatlicher und 29 unter privater Verwaltung. Neben den als Universitäten eingetragenen Institutionen, gibt es auch andere, die ebenfalls auf Hochschulniveau arbeiten. Letztere haben meist einen spezifischen Schwerpunkt, wie Kunst oder Design. Das italienische Bildungsministerium stellt auf seiner Website eine Datenbank mit allen wählbaren Studiengängen zur Verfügung.
Aufbau des Studiums
Die Kurse in Italien bestehen aus Vorlesungen und Seminaren, wobei sich diese in Anzahl der Studierenden und deren erwünschter Mitarbeit nicht sonderlich unterscheiden. Je nach Größe der Hochschule kann dies natürlich variieren. Der Aufbau des Studiums teilt sich in zwei (bzw. drei) Phasen auf:
Deutschland | Italien | Dauer |
Bachelor | Laurea | 3 Jahre |
Master | Laurea magistrale/specialistica | 1-2 Jahre |
Doktor | Dottorato di ricerca | ca. 3 Jahre |
Die Leistungsbewertung
Italienische Prüfungsformen unterscheiden sich deutlich von denen in Deutschland. Statt schriftlichen Klausuren oder Hausarbeiten, wird der gelernte Stoff am Ende des Semesters in einer mündlichen Prüfung abgefragt. Hier wird nicht nur ein sicherer Umgang mit dem Gelernten erwartet, sondern auch eine gute Argumentationsstruktur, mit der du die Erkenntnisse den Dozenten präsentierst. Hinzu kommt auch, dass mündliche Prüfungen i.d.R. öffentlich sind, das heißt, dass dein Publikum auch aus anderen Studierenden besteht.
Bewertet wird die erbrachte Leistung letztendlich durch eine Punkteskala von 18 (Vier minus) bis 30 Punkten (Eins). Die ECTS Punkte spiegeln lediglich den Zeitaufwand der besuchten Seminare und Vorlesungen wider.
Englischsprachige Studiengänge
Ein weiterer Pluspunkt der zunehmenden Internationalisierung des italienischen Hochschulsystems ist die wachsende Anzahl englischsprachiger Studiengänge. Am Besten informierst du dich bei den Wunschunis direkt, ob das Studium durchgängig auf Englisch gelehrt wird, oder wie groß der Anteil italienischer Kurse ist. Einen italienischen Sprachnachweis musst du in jedem Fall vorlegen.
Stipendien und Bewerbung
Stipendien und andere Fördermöglichkeiten
Der DAAD bietet eine umfangreiche Übersicht sämtlicher Förderprogramme für Deutsche Studierende in Italien. Auch ein Auslands-BAföG ist eine hilfreiche Ergänzung. Ein Pluspunkt in Italien ist, dass alle Studierende mit einer Aufenthaltsgenehmigung eine Nebenjob ausführen können, ohne eine zusätzliche Arbeitserlaubnis beantragen zu müssen.
Sprachkenntnisse
Das benötigte Sprachniveau kann mit einem CELI oder CILS Test nachgewiesen werden. Zusätzlich bieten die meisten Unis ergänzende Sprachkurse vor Ort an. Eine einfache Übersicht der angebotenen Sprachkurse findest du hier.
Bewerbung um einen Studienplatz
Mit der deutschen Hochschulreife ist die Grundvoraussetzung für einen Studienplatz geschaffen. Daneben müssen alle Studienanfänger Aufnahmeprüfungen (test d’ingresso) ablegen. Zugangsbeschränkte Studiengänge fordern zusätzlich das Bestehen einer Wettbewerbsprüfung (esame di concorso). Weitere Informationen zu den Aufnahmetests gibt es hier. Eine Bewerbung um einen Studienplatz muss direkt bei den entsprechenden Hochschulen eingereicht werden und sollte folgende Dinge enthalten:
- Beglaubigte Kopien sämtlicher Zeugnisse in italienischer Sprache (Für die Beglaubigung ist die italienischen Botschaft und das Generalkonsulat zuständig.)
- Passfoto
- Nachweis über eine gültige Krankenversicherung (Hier reicht es die deutsche anzugeben. Um die bürokratischen Prozesse zu vereinfachen, ist es sinnvoll eine europäische Krankenversicherungskarte zu beantragen.)
- Nachweis über ausreichende Mittel zur Finanzierung des Aufenthalts bzw. des Studiums
Für eine Bewerbung zu einem Masterstudiengang muss natürlich das Bachelorzeugnis beigefügt werden. Außerdem ist je nach Uni eine Wertigkeitserklärung der erworbenen Leistungspunkte notwendig. Diese muss bei den Unis beantragt werden.
Achtung! Hast du die Zulassung für ein Studium erhalten, musst du für die Einschreibung persönlich an der Hochschule vorsprechen und ggf. weitere Unterlagen vorweisen. Informiere dich eingehend bei den verschiedenen Institutionen über das Verfahren.
Formalitäten und Einreise
Als EU-Bürger brauchst du in Italien kein Visum. Allerdings musst du spätestens acht Tage nach Ankunft eine Aufenthaltsgenehmigung für Studierende (permesso di soggiorno per motivi di studio) bei der Ufficio stranieri della questura beantragen. Eine gesetzliche deutsche Krankenversicherung ist in Italien vollkommen ausreichend.
Alles auf einen Blick
Studenten in Italien | ~ 1.9 Mill. |
Doktoranden in Italien | ~ 35.000 |
Deutsche Studenten in Italien pro Jahr | ~ 1.400 |
Studiengebühren |
|
Lebenshaltungskosten |
|
Semesterzeiten |
|
Hilfreiche Websites
- https://www.studenti.it (Informationen für Studierende in Italien)
- http://www.studiare-in-italia.it/php5/study-italy.php?idorizz=3&idvert=9&lang=IT (Allgemeine Informationen zur Studieninteressierte)
- http://temi.repubblica.it/guide-universita-2015-2016/ (Das Ranking aller italienischen Unis)