Eine Hausarbeit schreiben


Hausarbeiten werden in der Regel als Abschlussarbeit für ein Modul oder eine Seminararbeit eingesetzt. Dementsprechend orientieren sich die Angaben nach den Wünschen des Dozenten oder den Regularitäten des Fachbereichs. In diesem Artikel zeigen wir dir das übliche Verfahren, wie man von der Idee zur fertigen Hausarbeit gelangt und was allgemein dabei zu beachten ist.

Die Teile einer Hausarbeit

Deckblätter
Meistens gibt es neben dem von dir gestalteten Deckblatt noch ein Formular des Prüfungsamtes, das von dir auszufüllen ist. Achte bei dem individuellen Deckblatt auf eventuelle Vorgaben deiner Hochschule!

Inhaltsverzeichnis
Hier empfiehlt es sich, die speziellen Funktionen von Word, die dir ein ordentliches Verzeichnis garantieren, zu nutzen. Wie genau das funktioniert, zeigen dir diese Videos für Windows und Mac. Normalerweise sollte es bei einer einfachen Hausarbeit nicht mehr als drei Reihen von Unterkapiteln (also 1 —> 1.1 —> 1.1.1) geben, da die einzelnen Kapitel sonst zu kurz sind.

Einleitung
Welche Inhalte in deine Einleitung gehören und wie sie aufzubauen ist, erklären wir dir in diesem Artikel. Dieser Teil deiner Arbeit sollte 10-15% einnehmen. Hier beginnt auch die Seitennummerierung.

Hauptteil
Nun beantwortest du in einer systematisch aufgebauten Struktur deine Forschungsfrage. Dabei kannst du entweder hierarchisch oder abwechselnd vorgehen. Bei ersterem gehst du von den allgemein bekannten Aspekten immer komplexer und fachlicher werdend zur Antwort. Die abwechselnde Methode nimmt pro Kapitel immer einen Aspekt der Untersuchung genau unter die Lupe und nimmt sich in den Unterkapiteln immer in gleicher Reihenfolge die untersuchten Schwerpunkte vor.

Schlussteil
Abgeschlossen wird die Hausarbeit mit einem Fazit deiner Untersuchung, der Benennung des Ergebnisses und einer eigenen Meinung. Diese sollte nur kurz deine Sicht auf das Forschungsergebnis darstellen. Auch kannst du hier Gemeinsamkeiten oder Widersprüche deiner Forschung aufzählen, die dir aufgefallen sind. Forschungslücken und ein Ausblick auf weiterführende, zukünftige Forschungen in dem speziellen Bereich solltest du ebenfalls erläutern.

Verzeichnisse
Hier wird alles verwendete Material deiner Arbeit aufgelistet, sprich Literatur, Tabellen, Abbildungen, Karten, etc. Dementsprechend folgt zunächst das Literatur- und das Abbildungsverzeichnis, woran sich das Tabellenverzeichnis schließt. Im Anhang ist Platz für alle anderen Materialien, wie beispielsweise Transkripte. Eine unterschriebene Eigenständigkeitserklärung darfst du auf keinen Fall vergessen! Leistungsnachweise aus dem entsprechenden Modul müssen je nach Hochschule oder Fachbereich ebenfalls angeheftet werden.

Ein Thema finden

Schreibst du die Hausarbeit im Rahmen eines Seminars oder einer Vorlesung, ist der Themenkomplex, wenn nicht sogar konkrete Themen, bereits vorgegeben. Falls nicht, ist es hilfreich, den gesamten Inhalt des Seminars für dich nochmal in Ruhe zu reflektieren: was hat dir besonders Spaß gemacht oder dich interessiert? Was war für dich unklar? Gab es Themen die dich überrascht haben? Alle Antworten zu diesen Fragen können in einem wissenschaftlichen Diskurs betrachtet werden.
Jede Hausarbeit baut auf einer konkreten Frage- oder Problemstellung auf. Diese musst du aus den Themenfeldern, die dich interessieren, erst mal eingrenzen. Dabei kannst du nach ganz bestimmten Aspekten vorgehen:
–  Zeitraum
–  Geographie
–  Institution
–  Betrachtungsebenen
–  Personengruppen
–  Beziehungen herstellen/vergleichen
–  …
Suche dir für den Anfang zwei bis drei Fragestellungen aus, zu denen idealerweise auch Literatur in der Bibliothek oder online vorhanden ist. Dann folgt eine kurze Absprache mit deinem Dozenten. Ist deine Idee abgesegnet, wird oft eine mögliche Gliederung oder ein Exposé verlangt. Das ist nichts anderes als eine Art Einleitung, die vorab geschrieben wird. Der Aufbau eines Exposés ist mit einer Einleitung identisch, aber natürlich nicht gleichwertig. Durch den Text bekommt der Dozent eine Vorstellung davon, wie der rote Faden deiner Hausarbeit in etwa aussehen soll, wie du deine Fragestellung formulierst und welches Ergebnis du dir vorstellst. Hat auch das Exposé das OK bekommen, kannst du mit dem Schreiben loslegen…

Der Planungsprozess

Erste Orientierung und Sichtung der Literatur
Die Benotung einer Hausarbeit steht und fällt mit der Wahl der Literatur. Deshalb ist es wichtig, eine zuverlässige wissenschaftliche von einer unwissenschaftlichen Quelle unterscheiden zu können. Hilfreiche Tipps dazu findest du hier. Erste Anlaufstelle für Literatur ist die Unibib. Neben den Beständen hier kannst du auch über Fernleihen Büchern aus Beständen anderer Bibliotheken bestellen oder über SpringerLink oder UTB E-books kostenlos herunterladen. Andere online Suchmaschinen für wissenschaftliche Quellen findest du hier. Nachdem du dich in die ausgewählten Quellen eingelesen hast, musst du die Methoden zur Untersuchung sowie dein Forschungsziel festlegen.

Bearbeiten der ausgewählten Literatur
Bereits beim Einlesen in die Literatur solltest du dir mögliche Zitate mit Seitenangabe herausschreiben. So vermeidest du am zuverlässigsten Plagiate. Schreibst du eine Hausarbeit im naturwissenschaftlichen Bereich, ist es üblich eine eigene Datenerhebung vorzunehmen. Dazu solltest du das Analysematerial auswählen und ordnen.

Quellen und Daten in die Gliederung einbauen
Nun wird das gesammelte Material in deine Gliederung gebracht. Entweder Stück für Stück aufbauend oder abwechselnd nach Aspekten. Bringe hier die zu untersuchenden Theorien, Modelle, Untersuchungen oder Datenpakete in Bezug zueinander. Dabei kannst du sie entweder in Beziehung zueinander setzen oder in Kontrast zueinander stellen.

Die Rohfassung schreiben
Schreibe einfach drauf los. Ob du bei dem ersten Kapitel deiner Arbeit beginnst oder mit einem besonders aufwendigen Aspekt, ist hier noch egal. Schreibe alles auf was dir in den Sinn kommt. Wenn du an einer Stelle nicht mehr weiter weist, vermerke auch dies. Wichtig ist, dass du erst mal die gesamte Arbeit schreibst.

Überarbeitung / Korrektur lesen (lassen)
Nachdem du selbst die Arbeit verfeinert und korrigiert hast, kannst du sie auch zwei oder drei Kommilitonen geben. Mindestens eine Person sollte sich mit der Thematik auskennen, um auch fachliche Fehler anzustreichen. Hier kannst du auch online Korrekturservices nutzen.

Letzten Entwurf schreiben / Abgabe
Passe die Arbeit nach eigenem Ermessen den Bemerkungen der Korrekturleser an. Es ist immerhin noch deine Hausarbeit! Der Abgabe steht nun nichts mehr im Weg.

No-go’s

Plagiat / falsches Zitieren (wie es richtig gemacht wird, siehst du hier)
Unwissenschaftlicher Schreibstil (keine Fachbegriffe oder Durchgängigkeit)
Unvollständiges Literaturverzeichnis oder Literatur anführen, die nicht verwendet wird
Von der Forschungsfrage abweichen

Das richtige Layout

Informiere dich über Vorgaben deiner Hochschule zu Schriftart und -größe, Zeilenabstand, Spalten, Kapitelgliederung, Zitierweise und der Darreichungsform.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Interessantes, Studium abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.


Kommentare sind geschlossen.

Bildquellen

  • : © Photographee.eu - Fotolia.com

Schnell & günstig

Wähle die Anzahl der Wörter: ?

Wie viele Tage haben wir Zeit?

24 Stunden 3 Tage 7 Tage

? EUR
? EUR pro Wort
Endpreis inkl. MwSt.
und Bearbeitungsgebühr von 10€

Teste uns kostenlos

Lerne uns kennen, wir korrigieren eine zufällige Seite aus deinem Dokument - völlig kostenlos und unverbindlich!

Kostenlos testen