Die Fragestellung einer akademischen Arbeit


Fragestellung Ein wichtiger Bestandteil einer wissenschaftlichen Arbeit ist die Fragestellung. Diese solltest du bereits bei der Themenfindung bedenken. Denn tatsächlich ist die gesamte akademische Arbeit nichts anderes als die Beantwortung der anfangs aufgeworfenen Fragestellung. Wenn du dir ein Thema wählst und deine Frage formuliert hast, ist es wichtig, dass der Aufbau und der Text einen roten Faden erkennen lassen, um zu einer Antwort zu gelangen. Aber wie kann eine Fragestellung überhaupt entwickelt werden?

Entwickeln einer Fragestellung

Zunächst einmal ist es wichtig, dass du nicht irgendeine Frage nimmst. „Warum wirkt das Wasser im Meer blau?“ Hierbei handelt es sich um eine Frage. Aber ist sie für eine wissenschaftliche Arbeit geeignet? Auch wenn es sehr interessant ist, wie Wassermoleküle mit den Lichtstrahlen interagieren, die roten und grünen Partikel praktisch aufsaugen und die blauen wiederspiegeln, so wurde diese Frage schon oft und ausführlich behandelt. Außerdem könnte durch diese Fragestellung keine wissenschaftliche Arbeit von ausreichender Länge zustande gebracht werden.

Weiterhin muss die Fragestellung einigen Kriterien genügen. Sie darf nicht abstrakt oder rhetorisch sein. Weiterhin solltest du folgendes beachten:

  • Eindeutige Formulierungen verwenden
  • Eine wissenschaftliche Fragestellung nutzen
  • Zweideutigkeiten vermeiden um Missverständnissen vorzubeugen

Zudem solltest du beim Entwickeln der Fragestellung auch immer schon das Inhaltsverzeichnis planen. Sicherlich können sich im Anschluss noch Kleinigkeiten ändern. Aber die Fragestellung zielt auf ein bestimmtes Ergebnis ab. Und auch wenn dieses vor Beginn der Arbeit noch nicht bekannt sein muss, so sollte der Weg dorthin klar definiert sein. Und dieser führt dich durch die einzelnen Kapitel der akademischen Arbeit. Am Ende der Ausarbeitung muss sich der Bogen schließen. Es wird Bezug auf die Fragestellung genommen und diese beantwortet.

Entspricht die Fragestellung den Kriterien?

Häufig steht die Thematik vor der Fragestellung fest. Wenn du dir jetzt eine Frage überlegst, dann solltest du auch mit einbeziehen, was nicht überprüft werden soll. So kann die Thematik klarer definiert werden und du machst die keine unnötige Arbeit. Die Präzision ist ein weiterer Aspekt. Eine Frage kann auf verschiedene Arten gestellt werden. Es sollte dabei diejenige ausgewählt werden, welche am eindeutigsten verstanden werden kann.

Mit der Bildung der Fragestellung hast du als Verfasser meist auch schon eine Antwort im Kopf. Dies ist sogar sehr wichtig, auch wenn diese bis dahin nur einen hypothetischen Charakter besitzt. So lässt sich feststellen, wie die Frage beantwortet werden könnte. Dies erleichtert dir im Anschluss den Weg zum Ziel der Arbeit.

Es gibt jedoch noch einen Zwischenschritt. Dieser kann von dir eingebaut werden, um das Inhaltsverzeichnis zu optimieren. Nachdem die Fragestellung feststeht, sollten Hypothesen aufgestellt werden. Diese kannst du dir als Wegpunkte vorstellen. Sie müssen beantwortet werden, bevor die Hauptfrage umfassend geklärt werden kann. Hier gibt es nun zwei Möglichkeiten. Die Fragestellung kann in einem gewissen Rahmen an das Inhaltsverzeichnis und den Inhalt angepasst werden oder das Inhaltsverzeichnis und der Inhalt werden an die Fragestellung angepasst. Die zweite Variante ist, gerade wenn eine bestimmte Frage behandelt werden soll, vorzuziehen. Beim Erstellen der Texte solltest du die Fragestellung immer im Hinterkopf behalten und durch die Recherche versuchen sei so umfassend und verständlich wie möglich zu lösen.

In fünf Schritten zur perfekten Fragestellung!

Die Fragestellung einer wissenschaftlichen Ausarbeitung ist gewissermaßen das Kernstück. Denn die eingangs aufgeworfene Frage sollte während des gesamten schriftlichen Parts präsent sein und zum Schluss wieder aufgegriffen werden. Daher ist es wichtig die Frage richtig zu formulieren und das Thema entsprechend aufzubauen.

  1. Interpretation der Fragestellung – Wer fragt, der sucht eine Antwort. Diese einfache Grundregel wird während der akademischen Arbeit nur zu gerne vergessen. Dies bedeutet, dass die Frage zwar am Anfang steht, aber auch beantwortet werden möchte. Dies geschieht konkret im Fazit. Aber der Weg dorthin muss im Hauptteil ersichtlich sein. Das Inhaltsverzeichnis kann auch als Wegweiser zur Beantwortung der Fragestellung verstanden werden.
  2. Warum sollte diese Frage gestellt werden? – Hier kann es ratsam sein, anhand eines Beispiels zu zeigen, warum die Beantwortung sich lohnt. Häufig begründet sich eine Fragestellung aber selbst, wenn noch niemand eine befriedigende Antwort darauf gefunden hat.
  3. Wissenschaftlichkeit einbringen – Mit der einfachen Beantwortung der Frage, wie der Nachwuchs von kriminellen Handlungen die Finger lässt, könnte eine einfache Ansammlung von Tipps entstehen. Eine wissenschaftliche Vorgehensweise ergibt sich, wenn die naheliegenden Antworten zum weiteren Forschen einladen. Ergebnisse dürfen nicht einfach aufgelistet werden. Sie sollten mit Theorien begründet oder mit empirischen Forschungen unterlegt werden.
  4. Formulierung und Eindeutigkeit – Mit dem Stellen der Frage muss deutlich werden, was zum Schluss beantwortet werden soll. Hier ist eine Spezialisierung des Themas die bessere Wahl, als in der Allgemeingültigkeit abzutauchen.
  5. Spezialisierung und Arbeitsvolumen – Ein Thema sollte so speziell sein, dass die Fokussierung gegeben ist. Es muss jedoch vom Arbeitsvolumen und Untersuchungsgegenstand her so viel Text hergeben, dass die Anforderungen an die Abschlussarbeit erfüllt werden können.

Anhand dieser Tipps kann die Fragestellung definiert werden, sie bekommt einen Nutzen, erfüllt den Aspekt der Wissenschaftlichkeit, wird eindeutig gestellt, trifft dabei jedoch die Anforderungen an den Studenten.

Beispiele zur Entwicklung der Fragestellung!

Häufig hat der Student eine gute Fragestellung vor Augen, sieht sie aber nicht. Denn im Alltag, vielleicht während des Praktikums oder aus eigenen Erfahrungen können sich häufig die besten, nützlichsten oder sogar wissenschaftlichsten Fragen ergeben.

  • Trends oder Neuerungen – Ist es aktuell in Mode die englischen Grundbegriffe schon in den Kindergarten einfließen zu lassen, so wäre der Erfolg eine Untersuchung wert. Dies kann anhand eigener Studien bei den Kindern, die in die Schule kommen, untersucht werden. Aber auch auf längere Sicht könnte überprüft werden, ob die Kinder welche mit „Kindergartenenglisch“ gestartet sind, bessere Noten im entsprechenden Schulfach bekamen. Bei Trends oder Neuerungen ist es häufig so, dass noch keine wissenschaftlichen Erkenntnisse vorliegen. Daher lohnt die Untersuchung.
  • Perspektive ändern – Angenommen es wurden großflächige Angebote in Form einer Gesprächstherapie eingeführt, um Scheidungen abzuwenden. Diese mögen schon wissenschaftlich untersucht worden sein. Für gewöhnlich werden hier die Eheleute als Grundlage der Untersuchung dienen. Ein Wechsel des Blickwinkels auf die Kinder oder den Betreuer könnte andere Fragestellungen aufwerfen.
  • Vergleiche anstellen – Innerhalb einer Stadt werden pädagogische Angebote für Jugendliche geboten. Anhand einer Studie könnten diese auf ihren pädagogischen Anteil hin untersucht werden. Ein Vergleich kann Stärken und Schwächen aufgreifen und sie mit den allgemeinen Anforderungen ins Verhältnis setzen. Die Fragestellung müsste sich hier auf die entsprechende Stadt und auf das pädagogische Angebot für Jugendliche beziehen.
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.


Kommentare sind geschlossen.

Bildquellen

  • w-fragen: vege - Fotolia.com

Schnell & günstig

Wähle die Anzahl der Wörter: ?

Wie viele Tage haben wir Zeit?

24 Stunden 3 Tage 7 Tage

? EUR
? EUR pro Wort
Endpreis inkl. MwSt.
und Bearbeitungsgebühr von 10€

Teste uns kostenlos

Lerne uns kennen, wir korrigieren eine zufällige Seite aus deinem Dokument - völlig kostenlos und unverbindlich!

Kostenlos testen